Zollrechtliche Bewilligungen – Welche gibt es und welche Vorteile bieten sie?

Für Unternehmen mit regelmäßigem Import- und Exportgeschäft sind zollrechtliche Bewilligungen ein entscheidender Hebel, um Prozesse zu optimieren, Kosten zu senken und Waren schneller in den Verkehr zu bringen. Von der aktiven Veredelung bis hin zum Zugelassenen Wirtschaftsbeteiligten (AEO) – die richtige Bewilligung kann über Wettbewerbsvorteile im internationalen Handel entscheiden. Doch welche Bewilligungen gibt es eigentlich, und welche Vorteile bringen sie konkret?

Was sind zollrechtliche Bewilligungen?

Zollrechtliche Bewilligungen sind Genehmigungen, die von den Zollbehörden erteilt werden. Sie ermöglichen es Unternehmen, bestimmte Verfahren zu nutzen oder Vereinfachungen bei der Zollabwicklung in Anspruch zu nehmen.

Typische Vorteile:

  • schnellere Abfertigung

  • flexible Prozessgestaltung

  • sofortige Verfügbarkeit von Zolldokumenten

  • geringere Kosten und weniger administrativer Aufwand

Die wichtigsten zollrechtlichen Bewilligungen im Überblick

1. Zugelassener Empfänger
  • Erlaubt den Empfang von Waren unverzollt zur Selbstverzollung

  • Vorteile: Gestellungsbefreiung, vereinfachte Kommunikation mit dem Zoll

 
2. Zugelassener Versender
  • Erleichtert Versandvorgänge im Unionsversandverfahren ohne Gestellung

  • Vorteile: Elektronischer Austausch mit dem Zoll, vereinfachte Abläufe

 
3. Ermächtigter Ausführer
  • Ermöglicht das Ausstellen von Ursprungserklärungen ohne Wertgrenze

  • Vorteile: Flexibilität bei Präferenznachweisen, geringerer Verwaltungsaufwand

 
4. Zugelassener Ausführer
  • Erlaubt den Export von Gütern ohne vorherige Gestellung beim Zollamt

  • Vorteile: Schnellere Abwicklung, Zeit- und Kostenersparnis

 
5. Aktive Veredelung
  • Import von Waren zur Bearbeitung oder Verarbeitung ohne sofortige Zollerhebung

  • Vorteile: Liquiditätsvorteil, wirtschaftliche Nutzung von Drittlandswaren

 
6. Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter (AEO)
  • Status für besonders zuverlässige Unternehmen

  • Vorteile: Weniger Zollkontrollen, bevorzugte Behandlung, erleichterte Beantragung weiterer Bewilligungen

Voraussetzungen für zollrechtliche Bewilligungen

Nicht jedes Unternehmen benötigt jede Bewilligung. Ob eine Genehmigung sinnvoll ist, hängt von den individuellen Geschäftsprozessen ab.
Allgemeine Voraussetzungen sind jedoch:

  • Ansässigkeit im Zollgebiet der Union

  • gültige EORI-Nummer

  • regelmäßige Nutzung des beantragten Verfahrens

  • Einhaltung von Zoll- und Sicherheitsvorschriften

Fazit

Zollrechtliche Bewilligungen sind kein Muss für jedes Unternehmen, können aber für Betriebe mit regelmäßigem Außenhandel ein echter Wettbewerbsvorteil sein.
Mit der passenden Bewilligung lassen sich Prozesse beschleunigen, Kosten reduzieren und internationale Geschäfte effizienter gestalten. Wichtig ist, die eigenen Abläufe genau zu analysieren und gezielt die Genehmigungen zu beantragen, die den größten Nutzen bringen.

FAQ Warenursprungserklärung

Offizielle Genehmigungen des Zolls, die bestimmte Verfahren oder Vereinfachungen erlauben.

Nein, nur Unternehmen mit regelmäßigem Import-/Exportgeschäft profitieren wirklich.

Die national zuständigen Zollbehörden.

Weniger Zollkontrollen, bevorzugte Behandlung und erleichterte Bewilligungsverfahren.

→ Ermächtigter Ausführer: Fokus auf Ursprungserklärungen.
→ Zugelassener Ausführer: Fokus auf Exporte ohne Gestellung.

EORI-Nummer, Ansässigkeit im Zollgebiet, Einhaltung der Vorschriften.

Abhängig von Bewilligung und Behörde, meist mehrere Wochen bis Monate.

Ja, bei Verstößen gegen Zollvorschriften oder mangelnder Zuverlässigkeit.

So einfach ist die Zusammenarbeit mit Inlog

In 3 Schritten zur
erfolgreichen Zollabwicklung

Wir machen Zoll einfach – mit einem klaren, strukturierten Ablauf. So läuft die Zusammenarbeit mit uns ab:

Kontakt & Erstberatung

Sie schildern uns Ihr Anliegen – telefonisch, per E-Mail oder über unser Kontaktformular. Wir prüfen Ihre Situation und geben eine erste Einschätzung, was benötigt wird.

Analyse & Umsetzung

Wir übernehmen alle nötigen Schritte – von der Prüfung der Unterlagen bis zur Erstellung und Abwicklung der Zollanmeldung.

Abschluss & Nachbetreuung

Nach erfolgreicher Abwicklung erhalten Sie alle Dokumente vollständig archiviert – digital oder auf Wunsch per Post. Bei Rückfragen oder weiteren Lieferungen sind wir jederzeit für Sie da.
So einfach ist die Zusammenarbeit mit Inlog

In 3 Schritten zur
erfolgreichen Zollabwicklung

Wir machen Zoll einfach – mit einem klaren, strukturierten Ablauf. So läuft die Zusammenarbeit mit uns ab:

Kontakt & Erstberatung

Sie schildern uns Ihr Anliegen – telefonisch, per E-Mail oder über unser Kontaktformular. Wir prüfen Ihre Situation und geben eine erste Einschätzung, was benötigt wird.

Analyse & Umsetzung

Wir übernehmen alle nötigen Schritte – von der Prüfung der Unterlagen bis zur Erstellung und Abwicklung der Zollanmeldung.

Abschluss & Nachbetreuung

Nach erfolgreicher Abwicklung erhalten Sie alle Dokumente vollständig archiviert – digital oder auf Wunsch per Post. Bei Rückfragen oder weiteren Lieferungen sind wir jederzeit für Sie da.

Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen weiter

Sie möchten mehr über unsere Zollservices erfahren oder haben eine konkrete Anfrage? Füllen Sie einfach das Formular aus – unser Team antwortet werktags innerhalb von 24 Stunden. Alternativ erreichen Sie uns auch direkt per E-Mail oder Telefon.

Klar. Schnell. Persönlich.